Letzte Meldungen
Sat. 31. Dec. 2022 ⇨ Binnenschiffe MS Han-Max |
Sat. 24. Dec. 2022 ⇨ Binnenschiffe MS Tukan |
Sat. 10. Dec. 2022 ⇨ Binnenschiffe MS Ulrike |
Thu. 24. Nov. 2022 ⇨ Binnenschiffe MS Pandora |
Sun. 20. Nov. 2022 ⇨ Binnenschiffe MS Tine-B |

MS Emanuel IV
Emanuel IV hat schon einige Jahre auf dem Buckel und hat sich trotz einiger Umbauten und Modernisierungen den Charme der Wirtschaftswunderzeit erhalten. Emanuel IV ist nämlich bereits 68 Jahre alt. Die alten und nicht ganz so großen Schiffe sind doch am schönsten. Wer kann schon den großen, modernen Pötten, die ja teils wie Raumschiffe anmuten, schon Schönheit oder gar Romantik abgewinnen?
Die modernen Laderaumabdeckungen stören das romantische Bild natürlich, aber sie sind wirtschaftlich und damit richtig, erleichtern sie dem Bordpersonal das be- und entladen doch sicherlich ungemein.
Heute wie damals fährt Emanuel IV für die MSG, welche ihren Hauptsitz in Würzburg hat.
1955 mit Hilfe des Freistaat Bayern erbaut


Deshalb unterstützte man den Bau großer Schiffe seitens des Freistaates, die dann von mehreren Teilhabern betrieben wurden. Im Fall der MS Bayern waren es zunächst 12 Teilhaber. Diese Zahl verringerte sich später auf 4.
Jedoch war das Schiff von Anfang an in Dorfprozelten gemeldet. Erbaut wurde es von der Bayerische Schiffbau Gesellschaft mbH in Erlenbach, was -zumindest auf dem Landweg- nur 20km von Dorfprozelten entfernt ist.
1958 entstand im Rahmen einer weiteren Beteiligungsgesellschaft die MS BAYERN 2 nach dem selben Prinzipp. Daraufhin wurde die „MS BAYERN“ (die heutige EMANUEL IV) 1961 in „MS BAYERN 1“ umbenannt.
Schiffsverlängerungen im Lauf der Jahre

1961 wurde das Schiff um 7,50 Meter auf 74,50 Meter verlängert und damit die Tragkraft auf 998 Tonnen erhöht.
1977 ging das Schiff ein weiteres Mal in die Werft, um es abermals zu verlängern. Dieses Mal um 10,50 Meter auf die heutigen 85 Meter Länge.
Wie diese Umbauarbeiten zeitlich einzuordnen sind ist leider nicht geklärt, schön wenn hier jemand helfen könnte.
Motorisierung GMS Emanuel IV


Später erhielt das Schiff die heute laufende Cummins KTA38-M, welche mit ihren 12 Zylindern und 37,8 Litern Hubraum bei 1800 Umdrehungen knapp 1000 PS leistet.
Nutzerkommentar (1 Themen)
Bitte hinterlassen Sie Ihre Meinung hier: Beachten Sie auch darüber hinaus, dass lediglich die hier gemachten Angaben sowie das aktuelle Datum und die Tageszeit gespeichert und verarbeitet werden. Sie können also völlig anonym handeln. Kommentare werden allerdings erst nach Prüfung durch den Administrator freigeschalten. Name oder Pseudonym: |